Leibniz-Gymnasium Essen

Post von der Bezirksregierung im Fach eines Lehrers bedeutet nicht immer den kreativen Höhepunkt eines Schultages, manchmal aber eben doch. So geschehen im März diesen Jahres in Form einer Ausschreibung zur Teilnahme am „7. landesweiten Schülerwettbewerb Deutsch: Essay“ 2011 der Behrenkamp-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Eine spannende und lohnenswerte Sache, wie sich die Fachschaft Deutsch gleich dachte. Spannend vor allem deshalb, weil das Schreiben von Essays weder im Studium noch in der Lehreraus- und -fortbildung zur Obligatorik zählt, sondern eher privates Amüsement ist. Ja, werden jetzt die Englischbewanderten unter Ihnen sagen, das lässt sich doch leicht übersetzen: Essay kommt aus dem Englischen und heißt Aufsatz. Richtig, aber Aufsätze schreiben wir am laufenden Band, von Essays kann man dabei aber noch lange nicht sprechen. U...
Montagmorgen, draußen ist es noch nebelig und kalt, doch in der Aula sammeln sich schon Menschen an. Die Schüler des schriftlichen Literaturkurses, interessierte Lehrer und zwei Herrn in Jeans, Pulli und Mütze haben den Weg gefunden. Wobei zu bemerken ist, dass der eine Pulli grün ist und Sulaiman Masomi gehört und der andere grau und von Sebastian 23 getragen wird. Das sind unsere Leiter des heutigen Workshops, dessen Ziel es sein soll uns das Handwerk des Poetry Slams etwas näher zu bringen. Die beiden werten Herrn machen DAS hauptberuflich und sind von Frau Weber engagiert worde...
Eltern und Großeltern mussten sie auswendig lernen, der ein oder andere Schüler zum 70. Geburtstag der Oma bestimmt auch noch, aber wer hat sie verstanden. Im Deutschunterricht werden sie meist einer unerbittlichen Analyse unterzogen, die sie in ihre kleinsten Bestandteile atomisiert, um so auf die Aussage des Ganzen wieder zurückzukommen. Der gesamte Prozess wird dann mehr oder weniger erfolgreich in das Korsett eines schematisierten Analyseaufsatzes gepresst. Und nennt man als Lehrer das Wort, verhält es sich mit der Reaktion wie mit der Oper: „Man liebt sie, oder man hasst sie.“ Das hat ...

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

  • Telefon: 0201 884 802 30

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Anfahrt Hauptgebäude

Unser Hauptgebäude befindet sich unter der folgenden Adresse:

Leibniz-Gymnasium (Hauptgebäude)
Stankeitstraße 22
45326 Essen

Anfahrt Zweigstelle

Unsere Zweigstelle befindet sich unter der folgenden Adresse:

Leibniz-Gymnasium (Zweigstelle)
Mallinckrodtstr. 11
45329 Essen
 
Telefon: 0201 887 72 90
Loge:    0201 887 72 94