Ereignisse
- Details
- Kategorie: Ereignisse
Erstmalig fand am 16.April 2013 an unserem Gymnasium der Projekttag „Ich bin öffentlich ganz privat“ für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 statt. Organisiert von 4 Lehrkräften, 2 Referendaren und den jetzigen Medienscouts des Leibniz-Gymnasiums, erfuhren die Jugendlichen in vier Schulstunden bei einem Diversity-Walk, durch ein You-Tube-Video sowie bei einem Stationenlernen grundlegende Aspekte zum Thema Umgang mit dem Internet. Klassenweise arbeiteten sie in Gruppen und erlernten handlungsorientiert Grundlagen des Datenschutzes, des Urheberrechts von Social Communities...
- Details
- Kategorie: Ereignisse
Am vergangenen Freitag, 12.7.2013, hat das Leibniz-Gymnasium Essen mit der Stiftung Zollverein eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Diese Bildungspartnerschaft beinhaltet die Förderung und Durchführung gemeinsamer „Projekte, Veranstaltungen und Kooperationen im Bereich der Forschung und Bildung, sowie Kunst und Kultur“.
Thorsten Seifert (Leiter Denkmalpfad Zollverein) und Petra Becker (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Denkmalpfad Zollverein) empfingen das gesamte Kollegium des Leibniz-Gymnasiums im Schacht XII und stellten die Arbeit der Stiftung Zollverein vor. In entspannter...
- Details
- Geschrieben von Jens Zöller
- Kategorie: Ereignisse
Liebe Eltern,
die SV hat die Einrichtung eines "Grünen Klassenzimmers" erreicht, unter anderem, indem sie einige Leistungen in Eigenarbeit erbracht hat. Nun müssen die letzten Handgriffe getan werden - und das schließt die Unkrautentfernung in den Fugen der Backsteinfläche ein.
Daher bitten wir um Spenden alter Fugen- und/oder Tapezierspachtel, so dass wir - mit einem Klassensatz ausgestattet - gemeinsam besser ans Werk gehen können. Die Spachtel können bei Herrn Zöller oder Herrn Lau abgegeben werden.
Vielen Dank vorab,
die SV des Leibniz-Gymnasiums
(i.A. Jens Zöller/ SV-Le...
- Details
- Geschrieben von Madita Reimann, Q1
- Kategorie: Ereignisse
"Zeitzeugen sind die besten Geschichtslehrer", zitierte Sally Perel den Filmregisseur Steven Spielberg.
Den Schülern unserer Schule war bewusst, dass der Unterricht am 2. Oktober 2013 kein normaler Geschichtsunterricht würde, als bekannt war, dass Sally Perel unsere Schule besucht, um von seiner Jugend in Deutschland zu berichten.
Sally Perel hat als Jude den Nationalsozialismus in der Hitlerjugend überlebt. Circa vierzig Jahre nachdem er Deutschland verlassen hat und nach Israel zog, brach er sein Schweigen und fasste seine beispiellose Geschichte in seiner Autobiogra...