Qualitätsanalyse NRW am Leibniz-Gymnasium Essen

Im Februar 2025 hat am Leibniz-Gymnasium Essen die turnusmäßige Qualitätsanalyse NRW stattgefunden. Ein Team der Bezirksregierung Düsseldorf war vom 10. bis 17. Februar zu Gast an der Schule und führte Unterrichtsbeobachtungen, Interviews mit Schüler:innen, Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung sowie eine umfassende Dokumentenanalyse durch.

Die nun im abschließenden Bericht vorliegenden Ergebnisse bestätigen die vielfältigen Stärken des Leibniz-Gymnasiums: Besonders hervorgehoben wurden die konsequente Werteorientierung, das respektvolle Miteinander, ein anregendes Schulleben sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller schulischen Gruppen. Auch das breite Profilangebot in den Bereichen Sprachen, Musik, MINT und Sport sowie die verlässliche und passgenaue Beratung fanden besondere Anerkennung.

Gleichzeitig benennt der Bericht Entwicklungspotenziale, insbesondere bei der stärkeren Individualisierung des Lernens im Fachunterricht. Diese Rückmeldungen wurden in der Lehrerkonferenz eingehend beraten und in eine Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht überführt.

Zukünftig wird sich das Leibniz-Gymnasium mit neuen Schwerpunkten in der Unterrichtsentwicklung befassen. Ziel ist es, die Lernprozesse der Schüler:innen noch stärker an ihren individuellen Voraussetzungen auszurichten und so eigenständiges und nachhaltiges Lernen zu fördern. Damit knüpft die Schule an ihre bereits bestehenden Stärken an und setzt den eingeschlagenen Entwicklungsweg konsequent fort.

Schulleitung und Kollegium des Leibniz-Gymnasiums verstehen die Qualitätsanalyse als wertvolle Bestätigung und zugleich als Impuls für die Weiterentwicklung. In enger Zusammenarbeit aller Beteiligten wird die Schule ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen und die vereinbarten Entwicklungsziele verfolgen.