Für Schülerinnen und Schüler
Speisepläne Mensa:
Klausurpläne Schuljahr 2021/22 - 2. Halbjahr (Stand: 16. 02. 2022):
Klausurpläne Schuljahr 2021/22 - 2. Halbjahr (Stand: 07.02.2022):
Klausurplan Q2 - Vorabiturklausuren
Die hier veröffentlichen Klausurpläne stellen den derzeitigen Planungsstand dar. Da es zu Änderungen kommen kann, sind in jedem Fall die Informationen bei Untis sowie die Aushänge in der Loge und im Lehrerzimmer die endgültig verbindlichen.
Informationen für alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe (Sek. II):
Hinweise zur Anmeldung bei Moodle
Informationen für Schülerinnen und Schüler, die 2022 in die gymnasiale Oberstufe eintreten:
Broschüre: Die gymnasiale Oberstufe ab 2022
Informationen für Schülerinnen und Schüler, die 2021 in die gymnasiale Oberstufe eintreten:
Online-Link: Die gymnasiale Oberstufe ab 2021
Informationen für Schülerinnen und Schüler, die 2020 in die gymnasiale Oberstufe eintreten:
Broschüre: Die gymnasiale Oberstufe ab 2020
Informationen für Schülerinnen und Schüler, die 2019 in die gymnasiale Oberstufe eintreten:
Broschüre: Die gymnasiale Oberstufe ab 2019
Laufbahnplanung Sekundarstufe II (Stand 03.03.2016):
Lupo-Programm (Schülerversion)
Hier eine Kurzanleitung zur Installation und Bedienung des Laufbahnplanungs- und Beratungstools (LuPO)
- Handbuch der LuPO-Schülerversion herunterladen von: https://www.svws.nrw.de/download/lupo
- Schülerdatei 2019 hier herunterladen
- LuPO-Programm herunterladen von: https://www.svws.nrw.de/download/lupo
- Programm installieren und Lupo starten.
- Schülerdatei 2019 laden.
- Benutzername: schüler
- Kennwort: schüler
- Eigene Sprachenfolge eingeben (in der Spalte "Fremdspr. / Spr.-Folge" die Reihenfolge und in "Fremdspr./ab Jg." die jeweilige Jahrgangsstufe, in der die Sprache begonnen wurde).
- Im Menü "Prüfung durchführen für" die Gesamtlaufbahn wählen.
- Mit der rechten Maustaste die Wahlen in den Feldern durchführen. Mehrfachklicks schalten durch die Wahlmöglichkeiten ("M" für mündliche und "S" für schriftliche Grundkurse, "LK" für Leistungskurse, "ZK" für Zusatzkurse).
- Die Hinweise auf der rechten Seite beachten! (Wenn kein bilinguales Abitur angestrebt wird, können Bemerkungen bezüglich bilingualer Fächer ignoriert werden).
- Es können pro Halbjahr maximal 12 Kurse belegt werden. (inkl. Vertiefungskurse, exkl. Projektkurse. Vertiefungskurse werden im Programmfenster unten nicht mitgezählt!).
- Die Speicherung der Daten erfolgt automatisch in der Datei "Dummy_Schueler_9.lpo".
- Die Wahl sollte ausgedruckt und zur Beratung mitgebracht werden.
Stufe Q1: